Dieses Kursprojekt konzentriert sich auf die Entwicklung einer eigenständigen
Bildwelt. Ein persönlicher Zugang zur Welt der Malerei bildet das Zentrum.
Dabei sollen Teilnehmerinnen in der Lage sein weitgehend selbständig eigene Themenstellungen zu verfolgen und auch länger andauernde Bildprozesse zu organisieren.
Vom eigenen Interesse ausgehend werden Motive und Bildthemen entdeckt und entwickelt. Die Reflexion über Bildprozesse wird in Gruppengesprächen und mit dem Kursleiter in Einzelgesprächen permanent und regelmäßig als Instrument der Vertiefung eingesetzt. Kenntnisse über Farben, über Farbmischungen und im Umgang mit Farbkontrasten sollen bereits vorhanden sein.
Jüngere TeilnehmerInnen erhalten hier weiteres Anschauungsmaterial für eine
konstruktive und zielgerichtete Entwicklung. Bezüge zu Bildern und Malereien der Gegenwart und der Moderne, auch kunsthistorische Positionen werden gezeigt und erweitern die eigene Auseinandersetzung. Im gemeinsamen Gespräch wird die Fähigkeit gestärkt, sich über das eigen Tun mitteilen zu können, aber auch Beschreibungs- und Beurteilungskriterien für die Malerei anderer zu entwickeln.
Besonders geeignet ist der Kurs als Vorbereitung auf ein bildnerisches – künstlerisch-gestalterisches Studium, da er die Sensibilität der Wahrnehmung und die kontinuierliche Kraft im Ausbau und in der Entwicklung eigenständiger Bildwelten intensiv fördert.
Dozenten
-
Ildefons Höyng
Freischaffender Künstler.
Alter | Alle Altersstufen ab 15 Jahren |
---|---|
Dozent(en) |
Ildefons Höyng |
Datum |
23. März 2022 |
Zeit & Dauer | |
Veranstaltungsort | |
Gebühr |
156,00 € 195,00 € |
Anmeldeschluss | 16.03.2022 |