Es gibt verschiedene Zugänge, über die Kunst und Wissenschaft sich gegenseitig beeinflussen und inspirieren können. Das Zwiegespräch ist spannend, produktiv, vielseitig und manchmal ganz schön irritierend.
Die Wissenschaft ist geprägt von Vernunft und Ordnung, die Kunst von Einbildungskraft und Sinnlichkeit. Eine direkte gemeinsame Grundlage gibt es aber auch: das Bild. In den Wissenschaften wie den Künsten ist es ein Darstellungs-, Visualisierungs- und Erkenntnismedium. Aber auch Methoden und kreativen Prozesse ähneln einander: in beiden Disziplinen wird beobachtet, studiert und experimentiert.
Wir entdecken gemeinsam ideelle synergerische Verbindungen anhand von drei thematischen Schwerpunkten:
- Licht und das Sehen,
- Geometrische (T)räume, und
- Strukturbildung.
Je nach Interesse der Teilnehmer/-innen vertiefen wir dabei Themen wie die Farbenlehre, das maschinelle Sehen, Holographie, platonische Körper, die Proportionenlehre, Fraktale, die Escher Parkettierung, und Musterbildung über die Turing-Instabilität.
Das Projekt richtet sich an die im Raum Neuss und Düsseldorf arbeitenden KünsterInnen. Die Teilnehmer/innen müssen über einen Computer mit Internetzugang und Webcam verfügen.
Online-Projekt: kreativ gearbeitet wird von Zuhause aus (Atelier). Es werden theoretische Exkurse von Mascha Malzeva in Bezug auf Kunstmethodik und von Kiril Maltsev (Doktorand in Theoretischer Physik an der Universität Heidelberg) in Bezug auf wissenschaftliche Themen. Innerhalb der Teilnehmergruppe pflegen wir den gegenseitigen Austausch. Es findet eine fortwährende ideelle Unterstützung überwiegend online statt (nach Absprache über Plattformen wie Zoom, Slack und/oder Padlet).
Dozenten
-
Mascha Malzeva
Schwerpunkt auf Malerei mit Eitempera-Farben. -
Kiril Maltsev
Doktorand in Astrophysik, Teilnahme an interdisziplinären Projekten in Austausch mit Künstlern/-innen, mit Schwerpunkt v.a. auf das maschinelle Sehen, Holographie und fraktale Geometrie.
Alter | Alle Altersstufen ab 15 Jahren |
---|---|
Dozent(en) |
Mascha Malzeva Kiril Maltsev |
Datum |
24. April 2021 |
Zeit & Dauer | Fortlaufend bis Sommer 2021, Erstes Treffen: Sa., 24.04.21, 11.00 Uhr |
Veranstaltungsort | |
Gebühr | 35,00 € |
Anmeldeschluss | 16.04.2021 |