KunstGeschichte(n)
Von der Steinzeit bis zum Mittelalter
Was hat Picasso in den steinzeitlichen Höhlen der Dordogne über Kunst gelernt? Welche Verbindung gibt es zwischen der ägyptischen Baukunst und dem Symbolismus? Warum ist die Medusa die Gallionsfigur der #MeToo- Bewegung?
Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen wollen wir gemeinsam finden. Angefangen bei den ersten Beispielen menschlicher Kultur machen wir uns auf die Reise zu großen und kleinen KunstGeschichte(n). Dabei betrachten wir wichtige künstlerische Beispiele von der Steinzeit bis zum Mittelalter, die bis heute auf unsere Vorstellung von Kunst einwirken.
Im Raum zwischen Kunstgeschichte, Philosophie und Anthropologie entdecken wir Form- und Ideensprache klassischer Kunstwerke auch in unserem Alltag. Epochenübergreifend zeichnen wir die Wechselwirkung und Entwicklung von Bildern aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten nach.
Durch die nachhaltige Wirkungskraft der Bilder entstehen Assoziation und kreative Impulse, die sowohl zu einem besseren Verständnis der Kunst und Kunstgeschichte führen, als auch der von Bildern bestimmten Welten, in denen wir alle uns tagtäglich bewegen.
Dozenten
-
Nathalie Krall
freie Kunsthistorikerin und Kuratorin
Alter | Alle Altersstufen ab 15 Jahren |
---|---|
Dozent(en) |
Nathalie Krall |
Datum |
9. März 2023 |
Zeit & Dauer | 10 x 2 Stunden, 09.03.23 – 01.06.23 Do., 17.30 – 19.00 Uhr |
Veranstaltungsort | |
Gebühr |
80,00 € 100,00 € |
Anmeldeschluss | 02.03.2023 |